Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(wie auch)

  • 1 wie auch

    wie auch, a) und auch: quoque (kopulativ). – etiam (steigernd). – itemque (wenn zwei Subjekten ein gleiches Prädikat beigelegt wird. z.B. solis defectiones itemque lunae praedicuntur in multos annos). – idemque, eademque, idemque (wenn eine neue Eigenschaft desselben Subjekts angegeben wird. z.B. musicus idemque phil osophus). – b) als komparative Partikel: pariter atque (ac) – c) als adversative Partikel: quamquam. – licet (s. »obgleich« das Nähere über beide) – der Schlechte wird nicht gelobt, wie schön er auch ist, malus non laudatur, licet pulcherrimus sit: wie es auch kommen mag, utcumque res ceciderit od. cesserit.

    deutsch-lateinisches > wie auch

  • 2 wie auch

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > wie auch

  • 3 wie auch

    нареч.
    общ. как бы ни (...;...; immer)

    Универсальный немецко-русский словарь > wie auch

  • 4 wie auch

    (to no matter what extent: However hard I try, I still can't do it.) however

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wie auch

  • 5 wie auch

    както и

    Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch > wie auch

  • 6 wie auch immer

    Универсальный немецко-русский словарь > wie auch immer

  • 7 wie auch immer

    however
    * * *
    1) (in spite of that: It would be nice if we had more money. However, I suppose we'll manage with what we have.) however
    2) (in no matter what way: This painting still looks wrong however you look at it.) how

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wie auch immer

  • 8 wie auch immer

    sea como sea

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > wie auch immer

  • 9 wie auch immer

    без значение

    Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch > wie auch immer

  • 10 wie auch immer

    както и да е

    Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch > wie auch immer

  • 11 wie auch immer

    1. anyway
    2. anyways coll.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > wie auch immer

  • 12 wie auch immer die Umstände sind

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > wie auch immer die Umstände sind

  • 13 sowie [und auch, wie auch]

    както и

    Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch > sowie [und auch, wie auch]

  • 14 wo/wie auch immer ...

    dondequiera/comoquiera que...

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > wo/wie auch immer ...

  • 15 wie

    wie, I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo? quemadmodum? (auf welche Weise? nach welcher Weise?). – wie? (nachdrücklich, um Verwunderung auszudrücken), quid?quid als?: wie geht es? quid agitur? od. quid fit?; wie geht. es dir? quo modo vales? ut vales? (wie ist dein Befinden?; quo loco sunt res tuae? (wie geht es mit deinen Angelegenheiten?): wie steht die Sache? quo modo res se habet?: wie kommt es nur, daß etc.? quī tandem fit, ut etc.?: wie aber? quid vero? wie so? quid ita? quī dum? cur?: wie oft? quam saepe? quotiens?: wie groß? quantus?: wie viele? quam multi? quot? (im allg.); quotusquisque (der jewievielste, d.i. wie wenige, z.B. quotusquisque philosophus est, qui etc.): wieviel sind ihrer? quot sunt illi? (alle zusammen genommen); quotsunt illorum? (wieviel sind der Anwesenden?): der wievielste? quotus?: wie viele Jahre zählst du? = wie alt bist du? quot annos natus es?: wie viel? wie hoch? = wie teuer? quanti? quanto?: wieviel gibst du Miete? quanti habitas?: wie heißt du? qui vocaris? od. quod tibi nomen est? II) als Interjektion bei allgemeinen Aussprüchen: quam (z.B. quam bene fecisti!). – wie sehr wünschte ich! quam od. quantopere velleml: wie unzufrieden war ermitsich selbst! ut sibi ipse displicebati – Häufig steht dann der bloße Akkusat. eines Nomens, z.B. wie blind bin ich, daß ich das nicht vorhergesehen habe! me caecum! qui haec ante non viderim: wie trügerisch ist die Hoffnung der Menschen! o fallacem hominum spem!

    III) als Relativum = auf gleiche Weise: quemadmodum (bezeichnet die Norm, Regel, Art, nach der, der gemäß etwas getan wird, z.B. semper providi, quemadmodum salvi esse possemus). – quo modo (bezeichnet das Mittel u. Werkzeug, wodurch etwas geschieht, z.B. nullum est praeceptum, quo modo verum inveniatur). – quā ratione (bezeichnet den Weg, auf dem, die Maßregeln, durch die etwas erreicht wird, z.B. reliqua quā ratione agi placeat, constituunt). quo pacto (bezeichnet die Bedingungen, die Umstände, unter denen etwas geschieht, z.B. nescio quo pacto semper hoc fit). – dem sei nun, wie ihm wolle, utcumque res est od. erit: wie viele, quam multi; quot: wie groß, wie viel, quantus: wie groß, wieviel auch nur (auch immer), quantuscumque: wie klein, wie wenig auch nur, quantuluscumque: wie lange, quam diu: wie beschaffen, qualis: wie auch nur, qualiscumque [2695] ( Adv. utcumque).wie denn, wie denn überhaupt, id quod (z.B. magna exercitus perturbatio facta est, id quod necesse erat accĭdere). – Wird im folgenden Satze der Grund des Vorhergehenden angegeben, so heißt »wie denn (überhaupt)« quandoquidem, und ist dieser Grund aus der Vorstellung oder den Verhältnissen des bezüglichen Nomens genommen, quippe qui od. utpote qui.

    IV) als Vergleichungspartikel: quemadmodum (gleichwie, auf eben die Art wie, vergleicht mit der Weise eines bereits bestehenden Zustandes die Weise eines sich erst noch gestaltenden). – quo modo (auf welche Weise, vergleicht mit der Weise eines schon bestehenden Zustandes die Weise eines ebenfalls schon gestalteten). – ut od. uti (vergleicht die Beschaffenheit überhaupt). – sicut od. sicuti (sowie, vergleicht das Verhältnis der Beschaffenheiteines Zustandes zu der eines andern in Wirklichkeit getretenen). – velut od. veluti (als wie, gleich als, zum Beispiel, vergleicht die Ähnlichkeit des vorliegenden Falls mit einem zur Erläuterung aus der Wirklichkeit willkürlich angenommenen, z.B. vitam transire veluti pecora). – quasi (ungefähr so wie, gleichsam, vergleicht einen Zustand mit einem andern der Weise nach oder stellt ein Gleichnis, ein sinnliches Bild von scheinbarer Ähnlichkeit auf). – tamquam (so sehr, so gut als, dem Grade nach, durch Hinweisung auf eine gleiche Wirkung oder einen gleichen Erfolg an etwas Ähnlichem; z.B. amo eum tamquam amicum, d.i. als wenn er mein Freund wäre; hingegen amo eum ut amicum, insofern er mein Freund ist). – instar (im Betrage von etc., ganz nach der Art von etc., d.i. so groß, so gut als wie, vergleicht die Ähnlichkeit der Art u. Weise bei Zuständen, z.B. instar montium educere pyramidas: u. epistula, quae voluminis instar est). – in modum mit Genet. (nach Art von etwas, z.B. in modum servorum parēre: u. in modum digitorum fissus). – modo (auf die Weise wie, z.B. pecorum modo trucidari). – more mit Genet. (nach der Sitte oder Gewohnheit jmds., z.B. parentum, bestiarum more: u. torrentis fluminis more). – in morem alcis (ebenf. = nach der Sitte, Gewohnheit, z.B. in morem pecudum). – ritu mit Genet. (nach der natürlichen Gewohnheit, wie zu tun pflegen, z.B. mulierum ritu altercari: u. pecudum ritu). – loco (an jmds. Stelle, wenn in Rücksicht des Einflusses des Prädikats der Gegenstand desselben Stellvertreter eines andern ist, z.B. filii loco esse alci). – vice (anstatt, wenn einer an die Stelle eines andern tritt, ihm gleichsam substituiert wird, z.B. vice pecorum obtruncari). – numero mit Genet: (in oder unter der Zahl, wenn einer unter einer zählbaren Menge, in der ein gewisser Rang stattfindet, seine Stelle erhält, z.B. hostium numero oder in hostium numero haberi: u. alci parentis numero esse). – pro (für, anstatt, steht, wenn das Verhältnis eines Prädikats zuseinem Gegenstande mit dem zu einem andern verglichen wird, z.B. agere [sich benehmen] pro equite). – Zuw. mit Beziehung auf das Subjekt durch similis (ähnlich einem etc., z.B. amenti similis: u. mons adusto similis [der wie angebrannt aussieht]: u. stomachus [ein Arger], cuius similem quondam habebas). – Zuw. läßt sich dieses »wie« mit dem verglichenen Substantiv dabei durch ein Adverbium ausdrücken, z.B. wie ein Sklave denken, serviliter eentire: sich wie ein Weib betragen, muliebriter se gerere. – oder manmuß andere Wendungen gebrauchen, z.B. man muß es wie die Ärzte machen, medicorum ratio od. consuetudo imitanda est. – Zuw. im Latein. nicht ausgedrückt, z.B. wie vom Donner gerührt, attonitus: wie geschaffen zu od. für etwas, natus ad alqd oder alci rei: wie [2696] umgewandelt, immutatus.wie... so, quemadmodum... eodem modo; quemadmodum... sie: ut... ita od. sie; velut... sic od. ita; oder mit Beziehung auf das Subjekt, idem... qui (z.B. wie sie gekommen waren, so gehen sie, iidem abeunt, qui venerant). wie wenn er, quasi qui (z.B. tum quidam, quasi qui omnia sciret [wie wenn er alles wüßte]: Quid? tu nescis, inquit, hunc quaestorem Syracusis fuisse?). – wie ich glaube. ut credo; ut opinor. – wie es scheint, ut videtur (das gew. persönlich ohne ut mit dem Hauptsatz verbunden wird, z.B. du urteilst, wie es scheint, nicht richtig, non recte iudicare videris). – so schnell wie möglich, quam celerrime.

    V) als Zeitpartikel = als, da: cum. ut ubi (s. »als no. I« den Untersch. etc.). – wie er dies merkte, quod ubi intellexit: wie sie Nachricht erhielten, ubi certiores sunt facti; cum ad eos allatum est. – Auch gebrauchen die Lateiner das Partizip, um dieses Verhältnis zu bezeichnen, z.B. wie er gefragt wurde, antwortete er nicht, interrogatus non respondit.

    deutsch-lateinisches > wie

  • 16 wie

    wie [vi:]
    I adv
    1) (interrogativ: auf welche Art) nasıl, ne türlü; ( mit welchen Merkmalen) nasıl; ( in welchem Grad) ne derece; ( in welcher Weise) nasıl;
    \wie geht das? bu nasıl olur [o yapılır] ?;
    \wie heißt das? bunun adı nedir?;
    \wie bitte? efendim?;
    \wie das? bu da nasıl şey?;
    \wie kommt es, dass...? nasıl oluyor da...?;
    \wie geht's? nasılsın?;
    \wie oft? kaç defa?, ne kadar sık?;
    \wie viel? ne kadar?;
    \wie alt bist du? kaç yaşındasın?;
    \wie groß ist es? boyu ne kadar?;
    \wie teuer ist das? fiyatı ne?;
    \wie spät ist es? saat kaç?;
    \wie gefällt es dir? nasıl, hoşuna gitti mi?;
    \wie war's im Urlaub? iznin nasıl geçti?;
    \wie wäre es, wenn er auch kommt? o da gelirse nasıl olur?;
    \wie klug du auch immer sein magst ne kadar akıllı olursan ol;
    \wie auch immer her neyse;
    \wie dem auch sei her nasılsa, nasıl olmuşsa
    2) ( auf welche Art, in welchem Grad) ne derece;
    die Art, \wie sie spricht konuşma biçimi
    3) ( Ausruf)
    \wie schade! ne yazık!;
    und \wie! ( fam) hem de nasıl!
    4) ( fam) ( nicht wahr) değil mi;
    das macht dir Spaß, \wie? hoşuna gidiyor, değil mi?
    II konj
    1) ( Vergleich) kadar, gibi;
    weiß \wie Schnee kar kadar beyaz;
    ich bin genauso groß \wie du ben seninle aynı boydayım, ben de senin kadar uzunum;
    das weißt du genauso gut \wie ich sen de bunu benim kadar iyi biliyorsun;
    er ist so gut \wie blind o, neredeyse kördür;
    \wie früher eskisi gibi;
    \wie immer her zamanki gibi;
    \wie zum Beispiel örneğin;
    etw \wie seine Westentasche kennen ( fam) bir şeyi avucunun içi gibi bilmek
    2) ( südd) ( als)
    das ist besser \wie das andere bu ötekinden (daha) iyidir
    3) ( sowie)
    einer \wie der andere biri ötekisi gibi;
    Frauen \wie Männer kadınlar gibi erkekler de
    \wie er sich umdreht, sieht er den Dieb losrennen arkasına döndüğünde hırsızın kaçtığını görür
    ich sah, \wie er das Fenster öffnete pencereyi nasıl açtığını gördüm

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > wie

  • 17 auch

    1 ookeveneens, bovendien, zelfs
    voorbeelden:
    1    auch das noch! ook dat nog!
          sowohl … als, wie auch zowel … als ook
          nicht nur …, sondern auch niet alleen … maar ook
          auch wenn ook, zelfs wanneer
          wie auch evenals
    2    was denkst du auch ? wat denk je wel?
          was auch (immer), was immer auch wat ook, alles wat
          wer auch (immer), wer immer auch wie ook, ieder die
          wie dem auch sei hoe het ook zij
          wie viel auch (immer) hoeveel … ook
          wo auch immer waar ook
          (und) wenn … auch al … (ook)
          informeelund wenn auch! en wat dan nog?
    ¶    informeelzum Donnerwetter auch! verdomd nog aan toe!

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > auch

  • 18 auch

    auch [aux] adv
    1) ( ebenfalls) too, also, as well;
    ich habe Hunger, du \auch? I'm hungry, you too?;
    gehst du morgen \auch ins Kino? are you going to the cinema as well tomorrow?;
    Gewalt ist aber \auch keine Lösung! violence is no solution either!;
    das ist \auch möglich that's also a possibility;
    kannst du \auch einen Salto rückwärts? can you do a summersault backwards as well?;
    ich will ein Eis! - ich \auch! I want an ice-cream! - me too!;
    \auch gut that's ok [too];
    ... \auch nicht! not... either,... neither, nor...;
    ich gehe nicht mit! - ich \auch nicht! I'm not coming! - nor am I! [or me neither!];
    wenn du nicht hingehst, gehe ich \auch nicht if you don't go, I won't either
    2) ( sogar) even;
    der Chef hat eben immer Recht, \auch wenn er Unrecht hat! the boss is always right, even when he's wrong!
    WENDUNGEN:
    ... aber \auch! on top of everything;
    so was Ärgerliches aber \auch! that's really too annoying;
    verdammt aber \auch! damn and blast it! ( fam)
    wozu aber \auch sich widersetzen what's the point in arguing;
    \auch das noch! that's all I need!
    1) ( tatsächlich) too, as well;
    so schlecht hat das nun \auch wieder nicht geschmeckt! it didn't taste that bad!;
    wenn ich etwas verspreche, tu' ich das \auch! If I promise something then I'll do it!;
    ich habe das nicht nur gesagt, ich meine das \auch [so]! I didn't just say it, I mean it too [or as well] !
    so/ was/wie... \auch however/whatever...;
    was er \auch sagen mag... whatever he may say...
    \auch wenn even if;
    \auch wenn das stimmen sollte even if it were true;
    so schnell sie \auch laufen mag however fast she may run...;
    wie sehr du \auch flehst however much you beg;
    wie dem \auch sei whatever;
    wie dem \auch sei, ich gehe jetzt nach Hause be that as it may, I am going home now
    4) ( zweifelnd)
    ist das \auch gut/nicht zu weit? are you sure it's good/not too far?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > auch

  • 19 wie

    1. adv nasıl;
    wie macht man das? bu nasıl yapılır?;
    wie ist er? o nasıl?;
    wie ist das Wetter? hava nasıl?;
    wie nennt man …? -e ne denir?;
    wie wäre (oder ist, steht) es mit …? -e ne dersin/dersiniz?;
    wie gesagt demiştim ya, söylediğim gibi;
    und wie! hem de nasıl!
    2. konj gibi;
    stark wie ein Bär ayı gibi kuvvetli;
    wie neu (verrückt) yeni (deli) gibi;
    wie (zum Beispiel) (örneğin) gibi;
    ich zeige dir, wie nasıl (…) sana göstereyim;
    wie viel ne kadar;
    wie viel kostet das? bu kaça?;
    wie viel Uhr? saat kaç?;
    wie viele pl kaç;
    ich hörte, wie er es sagte onun söylediğini duydum;
    wie (auch) immer, wie dem auch sei (her) neyse

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > wie

  • 20 auch

    auch cj
    1. та́кже, то́же, и

    sowhl … als auch — как …, так и …; и … и …

    nicht nur …, s ndern auch — не то́лько …, но и …

    2. да́же

    das hält auch der Ged ldigste nicht aus — да́же са́мый терпели́вый не вы́несет э́того

    hne auch nur zu fr gen — да́же не спра́шивая

    3. (в уступительном значении, часто с наречием mmer) ни

    wie auch (mmer) … — как бы ни …

    was auch (mmer) … — что бы ни …

    wer auch (mmer) … — кто бы ни …

    wie dem auch sei книжн. — как бы то ни́ было

    auch nicht iner — ни оди́н

    4. да и; впро́чем

    ich kann nicht, ich will auch nicht — я не могу́, да и не хочу́

    ich frere nicht, es ist auch h ute nicht so kalt — я не мё́рзну, сего́дня, впро́чем, не так уж и хо́лодно

    der auch — и́ли же

    hat er es auch gewßt? разг. — да знал ли он об э́том?

    wer läßt sich auch so was ufbinden! разг. — кто же пове́рит тако́му вздо́ру!

    zum T ufel auch! — к чё́рту!

    Du bist ber schlau!Bin ich auch! — Ну и хитё́р же ты! — Да, я хи́трый!

    ist es auch wahr? — э́то в са́мом де́ле так?

    er wird oft kritisert, ber er macht auch v ele F hler — его́ ча́сто критику́ют, но он и в са́мом де́ле [действи́тельно] допуска́ет мно́го оши́бок

    Большой немецко-русский словарь > auch

См. также в других словарях:

  • Auch Henker sterben — Filmdaten Deutscher Titel Auch Henker sterben Originaltitel Hangmen Also Die! …   Deutsch Wikipedia

  • Auch die Waschmaschine ist nur ein Mensch — ist eine Satirensammlung von Ephraim Kishon, die 1987 erschienen ist. Das Buch enthält Geschichten, die einen Bezug zur Technik im Lebensalltag des Menschen haben. So werden beispielsweise die Probleme, die das Fernsehen bei der Kindererziehung… …   Deutsch Wikipedia

  • Auch die Waschmaschine ist nur ein Mensch (Geschichte) — Auch die Waschmaschine ist nur ein Mensch ist eine Satire von Ephraim Kishon, die 1970 erschienen ist. Kishon beschreibt darin mit einem überzogenen Humor, wie Menschen zu ihren technischen Geräten fast zwischenmenschliche Beziehungen aufbauen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Auch Spaß muss sein — war der Titel einer Kindersendung im ORF. Die Serie wurde 1978–1989 meistens dienstags in ca. 280 Folgen ausgestrahlt. Der Moderator der Sendung, die ursprünglich von dem damals sehr beliebten Kabarettisten Maxi Böhm präsentiert werden sollte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Auch Spass muss sein — Auch Spaß muss sein war der Titel einer Kindersendung im ORF. Die Serie wurde 1978 1989 meistens dienstags in ca. 280 Folgen ausgestrahlt. Der Moderator der Sendung, die ursprünglich von dem damals sehr beliebten Kabarettisten Maxi Böhm… …   Deutsch Wikipedia

  • Auch Helden können weinen — Filmdaten Deutscher Titel Auch Helden können weinen Originaltitel The Proud and Profane …   Deutsch Wikipedia

  • Auch die Kleinen wollen nach oben — Filmdaten Deutscher Titel Auch die Kleinen wollen nach oben Originaltitel The Mouse on the Moon …   Deutsch Wikipedia

  • Auch ich in Arkadien — Giovanni Francesco Barbieri, Et in Arcadia ego (1616 1620) Nicolas Poussin, Die Hirten von Arkadien …   Deutsch Wikipedia

  • Auch Morden will gelernt sein — Filmdaten Deutscher Titel: The Big White – Immer Ärger mit Raymond (Alternativtitel: Auch Morden will gelernt sein) Originaltitel: The Big White Produktionsland: USA, GB Erscheinungsjahr: 2005 Länge: 100 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Helden wie wir — ist ein 1995 erschienener Roman von Thomas Brussig. Thomas Brussigs Satire kann als Entwicklungsroman gelesen werden – hier natürlich in parodistischer Umkehrung –, steht aber auch in der Tradition des Schelmenromans. Helden wie wir wurde schnell …   Deutsch Wikipedia

  • Er stiehlt wie ein Rabe — Kolkrabe Kolkrabe (Corvus corax) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»